Unsere Ziele 

Wussten Sie, dass sich der EHCKK neben der Förderung der jungen Talente auch die Förderung des Breitensports zum Ziel gesetzt hat? Denn Eishockey ist nicht nur der schnellste Mannschaftssport der Welt, es ist auch eine Lebensschule. Schon die Kleinsten – und manchmal auch die Eltern – lernen, wie wichtig Pünktlichkeit und das Zusammenspiel in einem Team sind, dass die Fairness gegenüber dem Gegner selbstverständlich ist und die Entscheidungen des Schiedsrichters zu akzeptieren sind, auch wenn diese nicht immer richtig sind. Sie lernen zudem ihre Kraft einzuschätzen, auch mal einzustecken ohne gleich beleidigt zu sein oder sich unfair behandelt zu fühlen. Schliesslich trainieren sie auch, dass man ab und zu in einen Zweikampf um den Puck einsteigen muss, ohne jedoch den anderen körperlich zu verletzen. Das alles und vieles mehr gehört dazu.

 

Dass die Schweiz nach Nordamerika und Russland über eine der stärksten Eishockeyligen der Welt verfügt, verdanken wir nicht nur den Topteams in Zürich, Bern, Davos etc. Die meisten unserer Nationalspieler haben bei kleinen, regionalen Vereinen begonnen und haben in der Hockeyschule ihr Hockey-ABC gelernt. Im Thurgau bieten alle Ausbildungsvereine gemeinsam mit der Hockeyschule Thurgau den kostengünstigen Einstieg ins Eishockey an. Der EHCKK ist Initiator dieser Zusammenarbeit und Kreuzlingen ist der grösste Schulungsstandort. . Der EHCKK ist Initiator dieser Zusammenarbeit und Kreuzlingen ist der grösste Schulungsstandort. Ab Stufe U13 geht die Zusammenarbeit im Bereich Leistung mit den HCT Young Lions weiter, wobei alle Ausbildungsvereine gleichwertige Partner sind. 

 

Dank diesen Strukturen kann jedes Kind den geeignetsten Weg einschlagen und sich in seinem Tempo weiterentwickeln, denn nur die wenigsten Kids werden irgendwann ihr Geld mit Eishockey verdienen. Was bleibt, ist die Leidenschaft für den Sport und zwar ein Leben lang. Der EHCKK fördert bewusst sowohl die ambitionierten Spieler, wie auch die Breitensportathleten, bei denen der Spass am Eishockey im Vordergrund steht. 
Der EHCKK lebt für den Nachwuchs und bietet mit der 2. und der 4. Liga sowie den Senioren auch die Möglichkeit fürs Aktiv-Eishockey im Erwachsenenalter an. In der Saison 19/20 ist das Eltern-Eishockey-Plauschteam neu zur EHCKK-Familie gestossen, ein echter Gewinn und mit viel Spass verbunden. In diesem Team spielen viele begeisterte Eltern, die vorher noch nie Eishockey gespielt haben. Der EHCKK ist der Verein für die ganze Familie und fördert „grenzenlose“ Eishockeybegeisterung. 

 

Leider ist Eishockey ein sehr teurer Sport. Neben der Ausrüstung fallen hohe Kosten für die Eismiete, die Schiedsrichter, die Trainer, den Transport und vieles mehr an. Um den EHCKK gezielt finanziell zu unterstützen und den Zugang zu dieser Sportart auch finanziell schlechter gestellten Familien offen zu halten, haben wir den Verein „Gönner EHCKK 1956“ gegründet. Unser Ziel ist es, dass der EHCKK noch lange professionelle Nachwuchs-Ausbildung und attraktiven Breitensport anbieten kann. Helfen Sie uns bitte dabei! Werden Sie noch heute Mitglied bei unserem Gönnerverein und helfen Sie mit, dass auch in Zukunft viele Kinder die Faszination Eishockey erleben dürfen!